Petanque - Sport & Regeln

Pétanque ist offen für alle Altersgruppen, soziale Schichten und Kulturkreise. Pétanque ist für Familien und Singles gleichermaßen geeignet und steht für Gleichstellung im Sport. Das Miteinander über Alters-, Geschlechts- und Kulturgrenzen hinweg, ist ein großer Bestandteil im Pétanque. Gespielt wird überwiegend in der freien Natur auf naturbelassenem Untergrund. Die Regeln sind einfach, die Grundtechniken sind schnell zu erlernen und die taktischen Spiel- möglichkeiten fast grenzenlos. Die Kosten für die Anschaffung eines Kugelsatzes sind gering. Zwei Sätze Freizeitkugeln (6er-Pack) ohne Wettkampfzulassung gibt es bereits für rund € 35,00 zu kaufen. Ein Satz Wettkampfkugeln (3 Stück) gibt es ab ca. € 85,00 aufwärts im Fachhandel.

Neben den Spielkugeln, und der Zielkugel wird ein kleines Maßband empfohlen.

Für Petanque gilt sinngemäß das Gleiche wie für Federball bzw. Badminton:

Ich kann es als reines Spaß- und Freizeitvergnügen auf der Liegewiese am See spielen oder als Leistungs- und Wettkampfsport mit „ausgefeilten“, international geltenden Regeln zum Spielfeld, den Sportgeräten und dem Spielerverhalten….

Beides hat seine Berechtigung und kann mit Spaß und Begeisterung entsprechend gespielt werden … aber nicht zur gleichen Zeit 😉

Regeln für den Freizeit- und Breitensport

Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Die Mannschaft kann aus einer Einzelperson, aber auch aus zwei oder drei Personen bestehen.

Bei EINS gegen EINS und ZWEI gegen ZWEI hat jeder Spieler, jede Spielerin, 3 Kugeln. Bei DREI gegen DREI hat jeder Spieler, jede Spielerin, nur 2 Kugeln.
Durch Los wird die beginnende Mannschaft ermittelt. Diese wirft die Zielkugel von einer Bodenmarkierung (z.B. Kreis mit ca. 50cm Durchmesser) auf eine Entfernung von 6m - 10m. Die beginnende Mannschaft wirft im Anschluss auch ihre erste Spielkugel. Nun wirft die gegnerische Mannschaft ihre erste Spielkugel. Das Team, das seine Kugel näher an der Zielkugel platzieren konnte, darf jetzt „Pause machen“ und zuschauen, wie die gegnerische Mannschaft ihre Kugeln nacheinander werfen muss. Und dies so lange, bis es ihr gelingt ihrerseits eine Kugel näher an der Zielkugel zu platzieren als die „pausierende“ Mannschaft. Erst dann ist die „pausierende“ Mannschaft wieder „in der Pflicht“ ihrerseits ein Spielkugel näher zu legen (die Reihenfolge der Personen innerhalb der Mannschaft ist egal).

Erst wenn alle Kugeln gespielt sind (die erste Aufnahme ist beendet), kann der Punktestand ermittelt werden. Es punktet immer die Mannschaft, die mit mindestens einer Spielkugel am engsten an der Zielkugel liegt. Diese zählt einen Punkt. Sollte es der Mannschaft auch noch gelungen sein, eine 2, 3, 4 ……. Kugel näher gelegt zu haben als die beste gegnerische Kugel, so kommt für jede Kugel ein weiterer Punkt hinzu.

Im günstigsten Fall kann eine Mannschaft also 6 Punkte bei einer Aufnahme erreichen.

Die nächste Aufnahme startet an der Stelle, wo zuvor die Zielkugel lag. Mit Wurf der Zielkugel und der ersten Spielkugel darf die Mannschaft beginnen, die bei der vorangegangen Aufnahme Punkte erzielt hat. Hat eine Mannschaft 13 Punkte erreicht ist das Spiel beendet.

International geltendes Regelwerk des Deutschen Petanque – Verbandes