Historie
2008
Zunächst war das Wort und das Wort wurde gesprochen in der „Bottega“ bei Jörg (Giorgio) „Was haltet ihr davon, wenn wir am Samstag neben dem Siebensteinbrunnen eine Runde Boule spielen?“
Von da an traf man sich an den Abenden und an den Samstagen auf dem kleinen Split - Platz unter den Bäumen. Giorgio und besonders Volker waren die Lehrmeister, hatte doch Volker auch schon echte Turnier - Kugeln und kannte französische Petanque- Begriffe, die nach und nach ins Ohr gingen. Der Personenkreis der Spieler*innen wuchs von vier auf acht und mehr. Der Spaß am Spiel kam auf im Einzel- Doppel- und Dreierspiel.
2009
Im August wurde die 1. Füssener Doublette- Stadtmeisterschaft ausgetragen. Den 1. Platz belegten dabei Sonja und Rudi (The Crocodiles)
2010
Im Jahr 2010 war alles etwas zerrissen und es wurde nur sporadisch, in unterschiedlichen Grüppchen und zu verschiedenen Zeiten gespielt. Aber die Anzahl der Spieler wuchs auf 12 Personen an.
2011
Im Juli wurde dann die 2. Füssener Doublette- Stadtmeisterschaft ausgetragen. Den 1. Platz belegten Sigi und Ernst.
2012
- Jetzt wurde dann auch schon öfters gespielt. Auch wurde den Sommer über eine Einzelmeisterschaft „Tete a´ Tete“ mit 13 Spielern ausgetragen. Hier belegte Rudi den ersten Platz
- Durch den Aufbau von Fahrradständern auf „unserer“ Spielfläche ist nur noch die Nutzung einer Bahn möglich.
- Ernst und Anneliese informierten, dass in der Seniorenresidenz St. Anna auch ein Spielplatz sei. Diesen belegten wir nun sonntags als Frühschoppenplatz.
August:
- Die „Ersten“ (Ernst, Dieter, Gisela und Rudi) haben es mal im Weidach probiert und für gut befunden. Für unser jährliches Turnier ist der Platz gut geeignet.
- Ein weiterer Platz für unser alljährliches Stadtturnier im Oktober, wäre der Baseball - Platz im Weidach. Ernst und Rudi werden dies prüfen. Dies ist aber nur möglich, wenn kein Baseball- Training oder Ligaspiel stattfindet
- Der Platz am Ziegelberg muss noch richtig abgezogen und gewässert werden. Ernst und Rudi sind schon dabei.
- Der mittlerweile eingerichtete Boule- Blog wir auch von Interessenten aus Russland gelesen.
2013
Juli:
- Rudi erstellt zurzeit eine Anfrage an die Stadt Füssen zur Platzbereitstellung vor dem Eisstadion oder am Südende des Morisse- Parkplatzes.
- Wir sind auf 18 Spieler angewachsen, der Platz ist zu klein. Auch sonntags bei „St. Anna“ ist es eng und einige Spieler müssen warten. Es muss nun eine andere Lösung her!
September:
- Erstes gemeinsames Treffen der Boulefreunde Füssen in der Ritterstube zur Besprechung des weiteren Vorgehens.
Die "Boulevard Gambler" wollen sich der TSG Füssen als Unterabteilung "Boule Freunde TSG Füssen" eingliedern. Ernst geht dies an. Ein 4-6 Platz Boulodrom kann in die Weidach Sportanlagen integriert werden (Info TSG, Frau Bechteler). - Zum ersten Mal nahmen drei Füssener an einem Bouleturnier teil. In Kaufbeuren beim Super- Mêlée- Herbstturnier wurden ihnen die Grenzen aufgezeigt. Von 44 wurden Dieter 27., Rudi 33., Ernst nahm die 44 ein. Zudem „kassierten Ernst und Rudi noch je eine Fanny. Es kann nur noch besser werden.
- Platzbegehung auf dem Weidach- Sportgelände mit Herrn Markus Gmeiner Sportreferent der Stadt, Frau Gerda Bechteler 1. Vorsitzende der TSG, Frau Dr. Marion Gumtau-Langer Leiterin Leichtathletik und den Herren Ibald, Schnöll, Wittmann und Baumgartner von der Boule- Abteilung. Platz eignet sich sehr gut. Herr Gmeiner informiert Bürgermeister Jakob
Oktober:
- Platz wurde vermessen, skizziert und an den Sportreferenten der Stadt, Herrn Markus Gmeiner gesendet.
November:
- Es erreicht uns die Nachricht, dass die Ostseite der Turnhalle von den Leichtathleten unbedingt als Trainingsgelände benötigt wird. Die neue Möglichkeit wäre an der Westseite der Halle.
- Herr Angeringer vom Stadtbauamt teilt mit, dass es wegen der Revisionsschächte auf der Westseite unmöglich sei, dort einen Boule- Platz zu errichten. Diese wurde dann neu eingemessen, skizziert, austrassiert und dem Stadtbauamt
erneut vorgelegt.
Dezember:
- Besprechungstermin beim Bürgermeister anberaumt. Weiter Teilnehmer: Herr Angeringer, Herr Gmeiner / TSG Frau Bechteler, Frau Gumtau Langer / BF Ernst und Rudi. Ergebnis: Keine Platzfreigabe durch die TSG für eine Bouleanlage im Bereich der Städtischen Weidach Sportanlagen.
2014
Januar:
- Einladung zum Ligaspieltag Südwestbayern in Kaufbeuren am 15.02.2014 liegt vor.
- Zusage durch Bürgermeister Jakob, dass wir den alten Platzvorschlag "Morisse" wieder aufnehmen.
Februar:
- Die Spielgemeinschaft der Boulefreunde Füssen sind beim Bayerischen Petanque Verband angemeldet.
März:
- Zusammenkunft der Boulefreunde Füssen in der Ritterstube. Die anwesenden 13 Teilnehmer haben über eine Regelung der Spielgemeinschaft entschieden und eine Leitung bestimmt: SG-Leiter u. Schriftführer Ibald Rudi, Vertreter u. Sportwart Kazmierzak Jörg, Kassenwart Schnöll Ernst, Kassenprüfer Wittmann Dieter. Ferner wurde für das Jahr 2014 einmalig ein Beitrag von 60,00€ als Grundkapital festgelegt.
- Über den Platzneubau wird am 16.04.14 beim Bürgermeister entschieden.
- Gründungsversammlung der "Boule Freunde Füssen" am 26.04.14. Die ersten sieben Gründungsmitglieder waren: Ibald Rudolf, Kazmierzak Jörg, Rapp Dennis, Pfeiffer Max, Schnöll Ernst, Koegeler Ortwin, Hörburger Siglinde.
- An der anschließenden Mitgliederversammlung, an der 16 Personen teilgenommen und sich als Mitglieder eingetragen haben, wurde die erste Vorstandschaft gewählt. Dieser wurde aufgetragen den "e.V." Eintrag in das Vereinsregister vorzunehmen. Gleichzeitig
soll der Bau eines Boulodrom am "Morisse-Parkplatz" vorangetrieben werden.
Juni:
- Es wurde uns eine Steuernummer durch das Finanzamt Kaufbeuren erteilt.
- Der Platzneubau gestaltet sich noch etwas zögerlich. Möchte doch das städt. Bauamt einen Bauantrag haben. Sollte dies bereinigt sein, könnte der erste Spatenstich folgen.
- Wir sind auf 24 Mitglieder angewachsen und weitere 12 Personen möchten dazustoßen.
Juli:
- Das Landratsamt will auf Anfrage der Stadt ein schalltechnisches Gutachten.
- Als Vereinsbank wurde die VR- Bank Ostallgäu erklärt. Nach Vereinseintrag und Kontoeröffnung erhält der Verein von der Außenstelle Füssen eine Spende von 250,-€
August:
- Nach einer Anfrage und Besprechung mit Herrn Heuberger vom gleichnamigen Autohaus, wurde ein Nutzungsvertrag von drei Monaten kostenfrei über das Gelände vor der Kaserne abgeschlossen.
- Der Eintrag ins Vereinsregister ist vollzogen. Ab sofort nennen wir uns „Boule Freunde Füssen e.V.“
- Dr. Paul Wengert hat dafür gesorgt, dass das vom Landratsamt geforderte schalltechnische Gutachten nicht mehr erforderlich ist.
- Der Platz vor der Kaserne wurde von Max, Ernst, Richard, Karl-Dieter und Rudi hergerichtet. Es kann nun auf fünf Bahnen gespielt werden.
- Beim ersten sonntäglichen Frühschoppenspiel wurde der Ausweichplatz von 11 Spielern getestet und für gut befunden. Bei einem Gläschen Sekt wurde der Platz in „Heuberger Boulodrom“ benannt. Jetzt kann man dort zu jeder Tageszeit trainieren oder spielen.
September:
- Der geforderte Bauantrag wurde durch das Architekturbüro Stein und Buchholz kostenfrei erstellt und beim Bürgermeister der Stadt abgegeben.
- Unser 4. internes Vereinsturnier auf dem Heuberger Ausweichplatz. 19 Teilnehmer spielten ein "Super Mêlée Doublette".
Die ersten Plätze belegten: 1. Hörburger Sieglinde, 2. Schweiger Susanne, 3. Pfeiffer Max.
Oktober:
- Der Bauausschuss der Stadt entschied, dass die Petanque- Anlage an der Morisse gebaut werden darf und der Bauantrag zur Prüfung dem Landratsamt zugeführt wird.
November:
- Besprechung beim Bürgermeister über die vertragliche Übergabe des Platzes. Anwesend: Bürgermeister Jakob, Liegenschaftsamt Meßthaler, BFF Rudi und Ernst.
- Jahresabschlusstreffen der "Boule Freunde Füssen e.V." im "Haus der Begegnung“ (Soldatenheim)
2015
Februar:
- Überlassungsvertrag für unser "Boulodrom" mit der Stadt abgeschlossen.
März:
- Jahreshauptversammlung im "Soldatenhein".
- Start und Fertigstellung des Platzbaues durch Firma Scheibel innerhalb einer Woche
April:
- Erste Kugeln werden beim Frühschoppenspiel geworfen.
- Start der vereinsinternen Einzelmeisterschaft "Tete a Tete".
- Erste Ligateilnahme der BF Füssen als lizenzierte Mannschaft bei der Vorrunde in Weilheim: Ibald Rudolf, Kazmierzak Jörg, Hörburger Sieglinde, Ibald Jochen, Schnöll Ernst.
- Aufbau der Gerätehütte / Verein ist auf 33 Mitglieder angewachsen.
Mai:
- Zaunpfosten einbetoniert, Tor gesetzt und Zaun montiert.
- Alle fünf Bahnen zum Sonntagsfrühschoppenspiel belegt.
- Rückrunde zur Bezirks- Kreisliga der BF Füssen in Kochel am See.
- Der Verein hat sich mit vier Biertischgarnituren mit Lehne ausgestattet. Finanziell unterstützt durch den Fremdenverkehrsverein Füssen.
Juli:
- Unser Eröffnungsturnier mit den Sponsoren wurde durchgeführt. Sieger wurde das Architekturbüro Stein & Buchholz
- Seit dreieinhalb Monaten spielten 30 Mitglieder des Vereins ein "Tete a Tete"-Turnier. Die Finalspiele der letzten drei fanden am Sonntag, 02.08.2015 statt.
Sieger wurde Ernst Schnöll, 2. Rudi Ibald, 3. Herbert Köpf.
September:
- Mitgliederstand im September: 46
- Vereinsinternes Doublette Super Mêlée Herbstturnier; 28 Teilnehmer; Sieger Dennis Rapp, 2. Jochen (Josh) Ibald, 3. Dieter Wittmann.
- Kreisliga: BFF belegen den 3. Platz
November:
- Jahresabschlusstreffen im Soldatenheim um 18:00Uhr mit Film von Herbert und Zaubervorführung von Werner
2016
Februar:
- Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Neuer Vorstand: Leiter Ibald Rudolf, Vertreter Kleß Rudolf, Kassier Schnöll Ernst, Schreiber Fischer Jörg, Sport Kazmierzak Jörg, Platz Zienert Thomas
- Der Verein tritt zur Kreisliga mit zwei Mannschaften (= 12 Lizenzspieler) an.
März:
- Boule- Regelseminar im Soldatenheim.
Mai:
- Die jährliche Boule- Einzeldisziplin ist gestartet und läuft bis zum Finale im August. Hier wird dann auch die Siegerehrung mit dem neu gestalteten Wanderpokal durchgeführt werden.
Juni:
- Anbau an den bestehenden Spielerunterstand fertiggestellt.
Juli:
- Erstmalige Ausrichtung eines Boule – Turnieres bei der Stadtolympiade „Ü 30“
August:
- Stromanschluss, Außenzählerschrank, Verteiler, Steckdosen, Kühlschrank, Lüfter u.v.a. elektrische Highlights montiert.
- Vereinsmeister im Einzel "Tete a Tete". Die ersten zehn: Wolfgang, Rudl, Herta, Herbert, Thomas, Werner, Gabi, Dennis, Rudi, Ernst.
September:
- Erstes Firmenturnier mit 10 Teams. 1.: Reha1, 2. Architekturbüro Stein & Buchholz, 3. Schuh Wolf.
Oktober:
- Vereinsinternes Doublette Super Mêlée Herbstturnier für 28 Teilnehmer. 1. Richie, 2. Ortwin, 3. Tom. Verpflegung in eigener Regie besorgt und zubereitet.
November:
- Jahresabschlusstreffen im „Platzerl“ am Wohnmobilstellplatz
2017
Februar:
- Jahreshauptversammlung am im Soldatenheim.
März:
- Regelseminar in Landsberg. Teilnehmer*innen: Füssen: Tom, Gabi, Sigi, Rudi.
April:
- Start der Kreisliga „West“ in Füssen
Mai:
- Start der Vereinsmeisterschaft im Einzelspiel.
- Pokalheimspiel des Teams Füssen 1 um den BPV-Verbandspokal gegen BC Lindenberg. Von den fünf Spielen konnte nur eines gewonnen werden.
Juni:
- Pokalauswärtsspiel des Teams Füssen 2 um den BPV-Verbandspokal gegen BC Lindau. Von den fünf Spielen konnten nur zwei gewonnen werden.
Juli:
- Kaiser Maximilian Turnier in Füssen.
- Austragung der Füssener Sporttage im Boule
August:
- Treffen der Behinderten durch Kinderlähmung mit Vorstellung des Boule-Sports.
- Interne Meisterschaft der REHA Gruppe Füssen.
September:
- Finale der vereinsinternen Einzelmeisterschaft: 1. Köpf Herbert, 2. Schnöll Ernst, 3. Mathoi Werner, 4. Harnisch Hans-Eberhard.
Oktober:
- Beleuchtungsmast mit vier Strahlern aufgestellt. Spende unseres Förderers Rudi Kless
- Der Termin 03.10.17 für die Gesellschaftsmeisterschaft der Füssener Betriebe und Verbände musste wegen Starkregen auf den 22. Oktober verlegt werden. 1. Team Wolf, 2. Team Kleß2, 3. Team Kleß1.
Dezember:
- Jahresabschlussabend im "Platzerl" am Wohnmobilstellplatz.
2018
Januar:
- Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im "Am Platzerl" am Wohnmobilstellplatz
März:
- Regelseminar in Landsberg durch Peter Kühner
April:
- Seminar VHS Füssen "Homepage für Vereine"
- Kreisligaspieltag 2018 in Füssen.
Mai:
- Kreisligaspieltag in Landsberg. Füssen II hat den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Füssen I wurde nur Vierter.
Juni:
- Kaiser Maximilian Turnier in Füssen zweite Ausgabe. Platzierung: 1. Augsburg BC, 2. BO Landsberg Hoffer, 3. Füssen 1, 4. Kochel 1, 5. BO Landsberg Valetoux, 6. CP Vinomna-Rankweil 1, 7. PC Weilheim 2, 8. PC Weilheim 1
- Teilnahme am BPV- Pokal für beide Füssener Teams leider ohne Erfolg
Juli:
- Finale der seit April laufenden vereinsinternen Einzelmeisterschaft. 1. Köpf Herbert, 2. Schnöll Ernst, 3. Baumgartner Richard, 4. Mathoi Werner.
September:
- Füssener Gesellschaftsturnier für Freizeitteams aus dem Füssener Raum.
Dezember:
- Jahresabschlussabend im „Am Platzerl“ am Wohnmobilstellplatz
2019
Januar:
- Jahreshauptversammlung und Neuwahl des 2. Kassenprüfers Dieter Wittmann.
Februar:
- Eine Bahn ist von Schnee befreit. Es kann notdürftig gespielt werden.
Juni:
- Kaiser Maximilianturnier zu 10 Jahre Boule-Spiel in Füssen.
Juli:
- BFF zum 4. Mal Ausrichter im Boule bei der der Ü30 Stadtolympiade
August:
- BFF-Einzelmeisterschaft: 1. W. Brehm, 2. H. Köpf, 3. R. Kleß, 4. T. Flade
September:
- Bezirksliga: Füssen 1 belegte den 5. Platz.
- 5. Füssener Gesellschaftsturnier: 1. Reha, 2. Bonath, 3. Wiedemann, 4. Wolf
Oktober:
- Vereinsinternes Super Mêlée: 1. T. Flade, 2. K.-D. Schäfer, 3.J. Kazmierzak, 4. T. Zienert
- Treffen der Poliomyelitis Landesgruppen Füssen und Ingolstadt.
Dezember:
- Jahresabschlussabend im "Am Platzerl" am Wohnmobilstellplatzieter
2020
Januar:
- Generalversammlung mit Neuwahlen im " Am Platzerl".
Februar:
- Fachtagung Ehrenamt LRA Ostallgäu.
- Zur Vorbereitung der kommenden Saison muss der Verein ein Konzept vorlegen, nach dem es die Möglichkeit gibt, einen Trainings- und Spielbetrieb aufzunehmen.
- Coronaunterbrechung und Absage aller Turniere für die Saison 2020
2021
- Füssen 1 wahrt seine Chance in der Bezirksliga 2021 als Spielgemeinschaft mit Kaufbeuren.
- Mitgliederversammlung nachgeholt am 06.08.2021 / Neuwahl des Sportwartes Gerbeth Werner.
2022
Januar:
- Rechenschaftsberichte 2021 der Ressortleiter per Umlaufbeschluss versendet.
März:
- Besprechung mit Bürgermeister Eichstetter und 1. u. 2. Vors. mit Platzwert des Vereins sowie eine Abordnung der Stadt vor Ort auf dem Bouleplatz. Weitere Teilnehmer: Sportreferent, Referent Liegenschaften und ein Vertreter vom Bauhof.
Mai:
- Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Vorsitzender Ibald Rudolf, Stellvertreter Kleß Rudolf-Dieter, Schriftführer Fischer Jörg, Kassiererin Kraus Monika, Sportwart Gerbeth Werner, Platzwart Sieber Manfred
Juli:
- Ligaspieltage 2022 beendet. Kreisliga Füssen 3 wegen Spielermangel im 3. Durchgang abgesagt. Füssen 2 wurde Letzter von 8 Teams. Bezirksliga Füssen 1 erreichte den sechsten Platz von 10 Teams
- Die BF Füssen sind zum 5. Mal Ausrichter bei den 30. Füssener Sporttagen
- Füssen zum ersten Mal Ausrichter des Boule Sportabzeichens
August:
- Zum vierten Mal das Kaiser Maximilian Turnier mit 16 Teams ausgerichtet. Füssen war der Gewinner des Pokals der Stadt Füssen.
September:
- Im Januar suchte der BPV per Rundschreiben einen Ausrichter. Rudi hat sich im Namen der BFF beworben und den Zuschlag bekommen. Das Turnier fand am 11.09.22 auf unserem Platz statt. Es war sicher das Turnier mit der größten Außenwirkung für unseren Verein. 14 Tripletten aus ganz Bayern traten an. Davon zwei Mannschaften aus Füssen. Begrüßt wurden die Spielerinnen und Begleitpersonen unter anderen vom Bürgermeister der Stadt Füssen und dem Alphorntrio „RuDi and Friends“. Geleitet wurde das Turnier von Michael Eggel (Vorstand des Boule - Vereines Regensburg) im Auftrag des BPV. Leider zogen dann den gesamten Vormittag immer wieder kräftige Regenschauer durch und erst gegen 13.00 h zeigten sich die ersten Sonnenstrahlen.
Der Witterung zum Trotz glänzten die beiden Füssener Mannschaften in der Vorrunde mit je 2 Siegen und einer Niederlage. Dadurch zogen beide Teams in die K.O. – Runde der Gruppe „A“ ein. Erst in den beiden Halbfinals mussten sich unsere Damen dann geschlagen geben und erkämpften sich so die beiden 3. Plätze, die in diesem Spielmodus belegt werden konnten. - Füssen I (Maria- Pontier, Sigi – Mileu, Gabi – Tireur) und Füssen II (Anneliese – Pontier, Conny – Mileu, Gisela – Tireur)
Alle sechs Spielerinnen wurde bei der Wahl zum Füssener Sportler*in des Jahres von der Stadt Füssen mit Medaillen auf der Bühne im Sparkassengebäude geehrt.
Dezember:
- Nach drei Jahren Corona ohne Jahresabschluss konnte er nun im Hotel Hechten nachgeholt werden.
2023
Januar:
- Jahreshauptversammlung im Soldatenheim durchgeführt Die Anzahl der Mitglieder ist inzwischen auf 63 gestiegen.
1. Vorstand Rudi Ibald, 2. Vorstand RuDi Kleß, Kassenwartin Monika Kraus, Schriftführer Jörg Fischer, Platzwart Manfred Sieber, Sportwart Werner Gerbeth
Februar:
- Indoor – Boule: Nach einer Versuchs- und Probierphase blieben 11 Spieler und Spielerinnen dieser besonderen Form des Boulespiels treu. Immer Samstagabend trafen sie sich wetterunabhängig zum gemeinsamen Spiel in der Weidachturnhalle. Mit speziellen Boule – Kugeln oder Cross – Boccia – Säcken macht das etwas andere Boule viel Spaß. Die Kosten tragen die Teilnehmer.
April:
- Die neue Saison beginnt mit dem Start der Pyramide am 01. April 2023
- Training mit Daniel Dalein aus Tübingen: Am 15./16. April führte Daniel (Bundesligaspieler) mit den unseren Ligamannschaften ein Training durch.
Fast alle Ligaspieler und Ligaspielerinnen nahmen dieses Angebot gerne an. Auch ein paar Vereinsmitglieder ohne Lizenz nutzen die Gelegenheit. Insgesamt beteiligten sich 19 Spieler und Spielerinnen an den 3 Trainingsmöglichkeiten. Die 2 Termine am Samstag konnten bei trockener Wetterlage stattfinden. Am Sonntagvormittag regnete es ohne Pause durch. Trotzdem waren die 6 Teilnehmer auch hier voller Eifer dabei.
Den Stein ins Rollen brachte Wolfgang. RuDi Kless machte durch ein Unterkunfts- und Übernachtungsangebot diese Aktion finanziell erschwinglich. Und so konnten sich die Teilnehmer*innen über Restkosten von 20 € / Person freuen. Die Teilnehmer*innen wurde aus der Vereinskasse mit je 10 € bezuschusst.
Mai:
- Füssen startet mit drei Ligateams in die neue Saison. Füssen 1 in Bezirksliga, Füssen 2 und 3 in der Kreisliga.
- Turnier des Vereins Füssen – West: Supermelee mit 3 Runden. 10 Teilnehmer, lockerer Atmosphäre bei gutem Wetter. In Vorbereitung auf dieses Turnier wurde 4 Tage zuvor eine „Schnupperstunde“ für Anfänger angeboten. Dieses Angebot wurde von 4 späteren Turnierteilnehmern genutzt.
Juni:
- VHS-Kurs unter Leitung von Sportwart Werner Gerbeth ab 16.06. bis 21.07. 6 Teilnehmer*innen. Drei davon traten anschließend den BFF bei.
Juli:
- Übung und Abnahme zum Boule-Sportabzeichen durch Werner Gerbeth. 21 Teilnehmer*innen. Davon legten 20 Personen die Prüfung erfolgreich ab. fand dann Es konnte 6 x Bronze, 8 x Silber und 6 x Gold vergeben werden.
- Kaiser-Maximilian-Turnier: Es waren 15 Tripletten am Start. Den Sieg erspielten sich zum zweiten Mal die Boulefreunde Füssen. Besetzt war die Mannschaft mit Wolfgang, Herbert und Gilbert. Augsburg PC 2 wurde in dem nervenaufreibenden Finale Zweiter. Die Mannschaften Kochel 1 und Sindelsdorf belegten die zwei 3. Plätze.
- Stadtolympiade Ü30 im Boule am 13.07. um 18:30 Uhr
August:
- An den vereinsinternen Einzelmeisterschaft haben 28 Spieler*innen teilgenommen. Am Finaltag waren noch 2 Frauen und 2 Männer im Turnier. Nach engen und spannenden Spielen wurde Herbert Kopf zum 3. Mal in seiner „Boule – Kariere“ Vereinsmeister der BFF. Den 2. Platz belegte Conny, den 3. Platz Maria und den 4. Platz Werner Mathoi.
- Trainerausbildung: Teilnahme von Werner (Sportwart) vom 31.07. – 06.08. in Hachen, NRW.
Ergebnis: Die Boulefreunde Füssen haben jetzt einen vollständig ausgebildeten und offiziellen Boule Trainer C, mit der Zielrichtung „Breitensport“. - Umbauten am Platz:
Während der ganzen Sommermonate fanden immer wieder Arbeitseinsätze statt, die das Gesicht unseres Boulodrom nachhaltig veränderten. Eingeleitet wurden diese durch den Anbau, der vom bestehenden Vereinsgebäude Richtung Tor aufgestellt wurde. Während die Planung und die grundlegenden Holzarbeiten von Ibald Rudi praktisch im Alleingang bewältigt wurden, wurde das Werk mit Dachschalung und -pappe in einem allgemeinen Arbeitseinsatz beendet. Das Highlight, als ein Elektriker, der namentlich nicht genannt werden möchte, mit seiner High – End – Kapp – Kreissägenkombination nicht nur die Holzwände zu recht schnitt, sondern den Biertisch darunter gleich mit kürzte.
Auf der Südseite des Platzes wurde mit Holz und Kies ein Sockel über die ganze Länge gebaut. Der zwischen Sockel und Spielgelände verlaufende Fußweg wurde mit „Rasenmatten“ aus Kunststoff befestigt.
September:
- Bayer. Meisterschaft und Quali für Deutsche Meisterschaft der Damen in Triplette: Von den BFF nahmen teil: Maria, Sigi, Gabi und als Coach Sportwart Werner.
Das Turnier fand diesmal im Hofgarten in Eichstätt statt. Es handelt sich hier um eine bewaldete „Schlossgarten – Anlage“ mit gekiesten Wegen und Plätzen. Hier wurden dann auch Spielfelder mit Schnüren abgesteckt und begrenzte, so dass „Carrèe“ gespielt werden konnte. Das Turnier begann um 10.00 Uhr und dauerte bis weit in die Nacht (ca. 22.00 Uhr). 45 Mannschaften nahmen an dem Turnier teil.
Gestartet wurde mit 4 Runden „Schweizer System“ und großzügigster Zeitbegrenzung. Unser Team gewann 2 Spiele souverän und verlor 2 Spiele (eines davon sehr unglücklich).
Dann entschied das „Lospech“, dass unsere Triplette eines der vier Teams war, das um den Verbleib in der Finalrunde nochmal spielen musste (Cadrage). In diesem Spiel gegen Fürth „kämpften“ beide Mannschaften auf Augenhöhe und die Führung wechselte immer wieder. In der letzten Aufnahme legte unsere Mannschaft bei einer Entfernung von 8m – 9 m ihre letzte Kugel auf Punkt, ganz nah an die Sau. Dann folgte die letzte Kugel der Fürtherinnen. Mit dieser Kugel und einem genialen Schuss gelang es der Tireur*in unsere Kugel auf engstem Raum herauszuschießen und selbst den Punkt zu machen. Damit waren wir ausgeschieden. - Gesellschaftsturnier:
Nach dreijähriger Pause (Corona und Ausrichtung der Bayerischen Boule – Meisterschaften für Damen – Triplette), konnte 2023 die erfolgreiche „Wiederbelebung“ des Gesellschaftsturnieres organisiert werden.
Die Besonderheit: Vereinsspielern*innen aus dem Bereich Boule, war es nicht erlaubt mitzuspielen. Es waren ausschließlich Firmenmannschaften sowie Teams aus anderen Vereinen oder Behörden eingeladen. Vereinsmitglieder der Boulefreunde Füssen stellten sich
lediglich als Trainer, Coach oder Berater zur Verfügung. Viele unserer Vereinsmitglieder wurden auch als „Werber*innen“ und Motivator*innen von Mannschaften aktiv Das war genial – vielen Dank!!
12 Triplette gingen bei besten Bedingungen an den Start. Sie kamen aus Füssen, Rieden und Schwangau. Nach Sektempfang und einer kurzen Einweisung in die Spielregeln konnte um 10.30 Uhr die erste Spielrunde gestartet werden. Insgesamt 4 Spiele hatte jedes Team zu absolvieren. Die Mannschaften wurden hier nach dem sog. „Schweizer System“ zugelost bzw. einander zugeteilt.
Um 15.15 Uhr standen dann die neuen „Boule – Könige“ von Füssen fest. Den Wanderpokal mit Siegerprämie und Urkunde sicherte sich das Team ZSK Rieden (Coach: Fuzzi). Drei von vier Spielen konnten ZSK-Rieden an diesem Tag für sich entscheiden.
2. Platz: Team „Tequila Sun Rice“ Füssener Tagesstätten (Coach: Hans-Eberhard)
3. Platz: Sportstudios Füssens, Zirkel – Team (Coach: Josef)
4. Platz: Firma „Feel Grounds“ (Coach: Örni)
5. Platz: Big n Easy (Coach: Herbert)
6. Platz: Immobilien Herrmann (Coach: Fuzzi)
7. Platz: Boule Rouge (Paul Wengert, SPD)
8. Platz: Kugelblitz, Elektro – Kless (Coach: RuDi)
9. Platz: Funke`Dretzar, Elektro – Kless (Coach: RuDi)
10. Platz: Fliesen Adam
11. Platz: Weltladen (Coach; Gabi)
12. Platz: Sport Keller
Nach einer kurzen Beratung spendete die Mannschaft des Sportstudios Füssen ihr Preisgeld von 42 Euro, direkt nach der Siegerehrung den „Boulefreunde Füssen e.V“.
Oktober:
- Einzelmeisterschaft der Damen BFF „Hart aber Herzlich“:
Bei trockener Witterung traten 8 Mädels zum Tete a Tete an (2021 12 TN, 2022 14 TN)
Nach drei Vorrundenspielen standen Bärbel, Anneliese, Gisela und Anna – Luise in den Halbfinals. Vereinsmeisterin wurde Bärbel; Zweite wurde Anneliese; den dritten Platz belegten gemeinsam die Gisela und Anna – Luise.
Verpflegt wurden die Spielerinnen, Helfer und Zuschauer an einem Low – Carb –Buffet. Moni Doser, Gabi, Sigi, Bärbel und Werner hatten hier ausgewählte Gerichte vorbereitet. Der Kuchen von Anna – Luise war zwar nicht Low – Carb, schmeckte aber hervorragend zum Kaffee.
Danke auch an die Rosenkavaliere und Küchenchefs Thomas und Jim, sowie die beiden Schiris und „Messdiener“ Wolfgang und Josef. - Herbstturnier:
Modus: Supermelee Dublette. „Gestemmt und betreut“ wurde dieses Turnier ausschließlich von 3 Helfern, um wirklich so vielen Vereinsmitgliedern wie möglich die Chance zu geben, mitzuspielen. Genutzt wurde die Möglichkeit von 24 Spielern und Spielerinnen.
Dem Turnier folgte die Siegerehrung mit Pokalen für die vier Erstplatzierten und einem „Gesundheits-Quiz“. Hier gab es nochmal 13 Preise zu gewinnen, die die Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit als Hintergrund hatten. So gab es Preise vom Obstkorb über Olivenöl bis zum Eiweisriegel und vom Treppensteiggerät über Gutscheine von „Buch und Spiel“ bis zum Langlaufkurs.
Die Quizfragen stammten aus den Bereichen: Boule weltweit, Historie des Boule, Spielregeln, Materialkunde und Vereinsgeschichte der Boulefreunde Füssen.
Zudem bekam jeder Teilnehmer*in eine Aluminium – Trinkflasche als Geschenk.
Nach vier Runden Supermelee, sowie einem kleinen und großen Finale, standen auf dem Siegerpodest:
Platz 1: Stephan Ganslmeier
Platz 2: Örni Schnöll
Platz 3: Elfi Wittmann und Anneliese Schnöll
November:
- Jahresabschlussabend im Hotel Helmer (Schneiderhanser) in Schwangau
2024
Januar:
- Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Soldatenheim durchgeführt. Die Anzahl der Mitglieder ist inzwischen auf 74 gestiegen.
- Vorstandschaft u. Ausschuss nach den Wahlen:
1. Vorstand RuDi Kleß, 2. Vorstand Bärbel Wilhelm, Kassenwartin Monika Kraus, Schriftführer Rudi Ibald, Platzwart Thomas Barth u. Sigi Hörburger, Sportwart Werner Gerbeth, Internet-Administrator: Xandi Schnöll, Getränkewart: Giorgio Kazmierzak - Indoor - Boule:
Vom 13.01. bis 16.03.24 mieteten wir von der Stadt Füssen wöchentlich einmal die Weidachturnhalle für Indoor – Boule und Cross - Boccia. Inzwischen hat sich eine Gruppe von 16 Spielern und Spielerinnen gebildet, die dieser besonderen Form des Boulespiels treu geblieben sind. Immer Samstagabend trafen wir uns wetterunabhängig zum gemeinsamen Spiel. Die Miete wird von den Teilnehmern*innen selbst getragen. Der Plan ist, dass es dieses Angebot ab Januar 2025 bis Mitte März wieder geben wird. - Pro Stunden verlangt die Stadt Füssen 16 € Hallenmiete. Der Unkostenbeitrag pro Spieler/Spielerin ist hier auf 3 € pro Abend angesetzt. Vor Ort wurde bar bezahlt.
Februar:
- Neugründung eines Spieler-Komitees
Auf Vorschlag des Sportwartes und mit Einverständnis des Vorstandes gründete sich aus den Ligaspielern und -spielerinnen ein Komitee mit dem Ziel, die besonderen Bedürfnisse und Anliegen der rund 20 Spieler*innen zu kanalisieren und der Vorstandschaft „gebündelt“ als Vorschläge näher zu bringen. Hierzu bestimmten die Mannschaftsführer*innen aus ihren Teams je zwei Personen, die nicht der Vorstandschaft angehörten, da dies im Entscheidungsprozess anschließend sowieso eingebunden sind.
Somit bestand die Gruppe aus 6 Personen unter Leitung des Sportwartes.
Wir beschäftigten uns in mehreren Sitzungen mit folgenden drei Themen:
Aktualisierung einer rund 10 Jahre alten Beihilfeordnung für Ausgaben der Liga- und Turnierspieler sowie den Kosten bei Fortbildungen und Tagungen (Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung usw.)
Vorschläge für die Umgestaltung von zwei Boulebahnen, um bei Turnieren auch für tiefe oder grobe Kiesauflagen trainieren zu können (Vorschläge wurden in Zusammenarbeit mit dem Platzwart erarbeitet)
Anschaffung von zusätzlicher Teambekleidung (Weste, Jacke) für die Mannschaften. - Neuer Fahnenmast:
Nach dem Faschingsumzug in Rieden kamen Rainer Lutz und Thomas Barth einen hier verwendeten Maibaum zu erwerben und auf unserem Vereinsplatz als neuen Fahnenmast zu verwenden. Der Alte war seit Jahren außer Betrieb, da das Seil durch die obere Umlenkrolle gezogen wurde. Und so langsam machten wir uns Sorgen um seine Stabilität. Der neue Mast in weiß-blau ist kürzer, aber wunderschön.
Danke an die beiden Spender Thomas und Fuzzi.
März:
- Neuer Glanz im Vereinsgebäude:
Über Wochen wurden in den Räumlichkeiten durchgreifende Veränderungen durchgeführt. In Absprache mit der 2. Platzwartin Sigi, Getränkewart Giorgio und der Vorstandschaft wurden:
Die Lagerung von Getränken und Geschirr umgestaltet
Die Computer – Ecke aufgelöst
Der Werkzeug- und Materialbestand aussortiert
Ein Fächerschrank für die vereinseigenen Boule – Kugeln gebaut
Vorhänge genäht
Ein zusätzlicher Kühlschrank gekauft
u.v.m. - Vandalismus am Platz:
Unbekannte klettern in der Nacht über den Zaun, treten ein Plexiglas – Fenster ein, greifen sich die Sprühdosen mit Markierungsfarbe und sprühen den ganzen Stahlschrank voll. Zudem entwenden sie einige Pack Kaffeepulver. Auf ihrem Weg Richtung Faulenbach sprühen sie auch Wege und Papierkörbe voll. Der Sachschaden für die BFF hält sich in Grenzen. Die Reinigung des Schrankes mit Lösungsmittel (hat Stephan günstig organisieren können) war richtig Arbeit.
Die polizeilichen Ermittlungen erbrachten keine Täterhinweise.
April:
- Neubürgerempfang der Stadt Füssen:
Anfang April veranstaltete die Stadt Füssen ein „Willkommens-Fest“ für ihre Neubürger. Hier wurde Vereinen die Möglichkeit gegeben sich zu präsentieren und evtl. Mitglieder zu generieren. Außerdem sollte die Veranstaltung so mit mehr „Leben gefüllt“ werden. Die Boulefreunde nahmen aus Gründen der guten Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung teil (was auch funktionierte). Eine direkte Mitgliederwerbung fand nicht statt. Im Kurhaus Hopfen waren für uns aktiv: Ru Di, Bärbel. Danke schön dafür.
Juni:
- Ende der Ligasaison:
Die beiden Kreisligamannschaften landeten auf Platz sechs und sieben (von acht). Die Bezirksligamannschaft platzierte sich mit Platz 10 auf dem letzten Rang und wird somit für 2025 absteigen. Die Enttäuschung ist groß.
Juli:
- Stadtolympiade:
Vierzehn Ü-30-Mannschaften traten an. Das Boule - Turnier hat sich unter den Olympiateilnehmern inzwischen zu einer festen Größe mit Party - Charakter entwickelt. Dieses Jahr gings bis 5 Uhr in der Früh. Auf die Geräuschkulisse wegen Ruhestörung in der Nachbarschaft wird geachtet. - Kaiser-Maximilian-Turnier:
16 Triplette am Start. Den Sieg erspielte sich dieses Mal die Mannschaft Kochel 1, so dass der Wanderpokal aktuell in Kochel steht. Die Boulefreunde Füssen hatten zwei Mannschaften am Start. Die Titelverteidiger Wolfgang, Kai und Gilbert mussten sich während des ganzen Turnieres nur einmal geschlagen geben – und das war ausgerechnet im Finale. So belegten sie den 2. Platz. Eine weitere Mannschaft aus Kochel und Sindelsdorf 2 belegten die zwei 3. Plätze. Unser zweites Team (Tom, Conny, Ru Di) belegten den 8. Platz.
Unsere Titelverteidiger absolvierten in den Finalspielen zwei Spiele mit je zwei Stunden. Sollte sich dies wiederholen, werden wir wohl einen zusätzlichen Preis für die konditionsstärksten Spieler ausloben müssen.
August:
- Trainerausbildung:
Teilnahme von Werner vom 13.08. – 18.08.24 in Hachen, NRW. Nach der Grundausbildung zum Bouletrainer C für „Breitensport“ folgte nun die, die Zusatzausbildung in der Fachrichtung „Leistungssport“. - Einzelmeisterschaft der Boulefreunde Füssen:
2024 organisiert als Herbert-Köpf-Gedächtnis-Turnier
Start war im Mai mit 28 Teilnehmer*innen. Der Final – Tag (Halbfinale und Finale) fand bei besten Bedingungen am 11.08.24 statt. Hier standen sich die vier Turnierbesten gegenüber. Nach spannenden Spielen wurde Conny Vogel Vereinsmeisterin der Boulefreunde Füssen. Den 2. Platz belegte Tom Flade, den 3. Platz Werner Gerbeth und den 4. Platz Giorgio Kazmierzak.
Finanziert wurde die ganze Veranstaltung durch eine großzügige Spende von Petra, Herberts Lebensgefährtin, im Gedenken an Herbert.
Danke auch an Giorgio für die Organisation des italienischen Buffets und an unsere vereinseigenen Bäckerinnen für das nachmittägliche Kuchenbuffet. - Erstes Einladungsturnier für Damen „Hart aber Herzlich“ der Boule-Freunde-Füssen
Drei Monate dauerte die Vorbereitungsphase für Abfragen, Umgestaltung, Planung und Einladungen bis unser Damenturnier in „Neuem Kleid“ am 01.09.24 durchgeführt werden konnte.
12 Teams spielten 5 Runden „Schweizer System“ ohne Finalrunden. Aus Füssen waren 9 Spielerinnen am Start. Gegen 17.00 Uhr stand es dann fest: Die Gewinnerinnen, des von den BFF neu gestifteten Wanderpokales, kamen aus München und trugen den Namen: „Mesdames I“. Platz zwei belegte die SG Füssen/Eching, die „Boule – Nixen“, mit Maria und Elisabeth. Platz drei belegte die Doublette „BayThai“ mit Dang und Conny. Platz vier erspielte sich das Team „Furtis“ mit Anneliese und Gisela. Alle 4 Mannschaften erhielten Geldpreise. Platz 5 belegten die „Nebenboulerinnen“ mit Sigi und Jutta und den siebten Platz konnten die „Bouledies“ mit Bärbel und Anna-Luise“ für sich reservieren. Riesenerfolge – wir gratulieren!!
Versorgt wurden die Spielerinnen und Helfer*innen in der Mittagszeit durch ein großartiges Salatbüffet und ein nicht weniger tolles Kuchenangebot am Nachmittag. Die Verpflegung passte perfekt zu der heißen und manchmal drückenden Wetterlage.
Danke an die zwei Damen und ihr 12 männliche Helferlein vor Ort. Hier dürfen sich auch die Kuchenbäckerinnen angesprochen fühlen…. Angesprochen dürfen sich auch die unsichtbaren Helfer*innen fühlen, die am nächsten Tag die Kühlschränke rausputzten, den Müll entsorgten und die entstandene Unordnung wieder ordneten…
Dankeschön!
Von allen Gästen erhielt unser Verein (Spielerinnen und Helfer*innen) ein sehr positives Feedback. Die Gesichter strahlten, und wir wurden immer wieder als angenehme, freundliche und sympathische Gastgeber bezeichnet. Ein Verein, wo Ambiente und Atmosphäre einfach toll seien und auf dessen Turniere Mann/Frau gerne spiele. Damit haben zumindest die Organisatoren*innen ihr Ziel erreicht: Die Boule-Freunde-Füssen, ein Verein, dessen Einladungen Mann/Frau gerne annimmt. - Gesellschaftsturnier:
Nachdem zunächst die größtmögliche Teilnehmeranzahl von 16 Mannschaften erreicht war, sagten die Teams der Fachklinik Enzensberg und von Sport Keller kurzfristig wieder ab. Bei besten Bedingungen gingen letztendlich 14 Triplette an den Start. Sie kamen aus Füssen, Rieden, Schwangau, Pfronten und Lechbruck. Schon bei ihrem Erscheinen hatten die Mannschaften viel Vorfreude und Enthusiasmus im Gepäck. Während der Spiele erlebten sie dann all das, was Faszination Boule ausmacht:
Spaß, Freude, Hoffnung, Anspannung, Teamgeist, Diskussionen, Beratungen, Taktik, Glück, Pech, Lachen, Rückschlag, Fehlwürfe und Meisterleistungen.
Und dazwischen:
angenehme Gespräche mit alten Bekannten und die Knüpfung von neuen Kontakten. Dies alles in gemütlicher Runde am Kuchenbuffet, am Grill, bei einem Gläschen Wein oder einem kühlen Bier.
Um 15.15 Uhr standen dann die neuen „Boule – Könige“ von Füssen fest. Den Wanderpokal mit Siegerprämie und Urkunde sicherte sich das Team Sportstudio Füssen (Coach: Maria). Sie waren die einzige Mannschaft, die an diesem Tag vier von vier Spielen für sich entscheiden konnten.
2. Platz: Team DMG Mori (Coach: Thomas)
3. Platz: Team Schafkopf (Coach: Maria)
4. Platz: Team Big n Easy (Coach: Werner)
5. Platz: Die Boule – Boys, Immobilien Herrmann (Coach: Fuzzi)
6. Platz: Tennis – Turnier – Club Füssen (Coach: Werner)
7. Platz: Kugelblitz, Elektro – Kless (Coach: RuDi)
8. Platz: Kathis Tischtennis Buam (Coach: Fuzzi)
9. Platz: ZSKA-Rieden (Coach: Fuzzi)
10. Platz: Rathaus – Team (Coach: RuDi)
11. Platz: Tequila Sun Rice (Coach: Hans-Eberhard)
12. Platz: Team Die 3 lustigen 4 (Coach: Werner)
13. Platz: Team Boule Rouge (Coach: Örni)
14. Platz: Sozialstation Füssen (Coach: Thomas)
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit Platzierung und Foto ihrer Mannschaft.
Dies ist zwar mit hohem Aufwand verbunden (Ru Di ist hier mehrere Stunden beschäftigt), die Teilnehmerreaktionen zeigen aber, dass es das Wert ist.
Nach einer kurzen Beratung unmittelbar nach der Siegerehrung spendierten die 4 Erstplatzierten ihre Preisgelder von rund 150 Euro, den „Boule-Freunde-Füssen e.V“.
Grund: Dank für die erstklassige Organisation und Finanzierung eines Helferfestes.
Oktober:
- Das Pyramiden – Turnier ist beendet. 25 Spieler und Spielerinnen nahmen teil; In diesen sieben Monaten (214 Tage) fanden 149 Tet`s statt.. Am häufigsten angetreten sind der Sportwart mit 29 Spielen, Tom mit 27 Spielen und Gisela mit 22 Spielen. Sechs Spieler*innen besetzten im Laufe des Turniers den 1. Platz. Fünf davon wurden wieder abgelöst. Am Ende gewann Tom Flade den Wanderpokal und die „Goldene Pyramide“ mit der Siegerprämie.
Die Siegerehrung fand, wie ihn den Jahren zuvor, an der Jahresabschlussfeier statt.
Belegt wurde die Pyramidenspitze im Laufe des Turnieres durch:
1. Xandi Schnöll
2. Stephan
3. Tom
4. Conny
5. Werner G.
6. Giorgio - Herbstturnier:
Erstmalig fand es unter dem Motto „Boule & Bike“ statt. Der Modus Supermêlée Doublette blieb bestehen. Nachdem sich zunächst 27 Vereinsmitglieder anmeldeten, mussten 5 aus gesundheitlichen Gründen wieder absagen, da sie leider der Erkältungs- od. auch der
Coronavirus erwischt hatte. 20 Teilnehmer*innen spielten an 4 unterschiedlichen Örtlichkeiten je ein Spiel a 45 min. Neun Teilnehmer*innen nahmen Ru Di´s Fahrdienst in Anspruch. Der Rest setzte sich trotz unsicherer Wetterlage mit ihren Rädern in Bewegung.
Letztendlich gab es zwei kurze Regenschauer, auf die die Teilnehmer vorbereitet waren – den Rest des Tages blieb es trocken. Es gab sogar kurze Momente des Sonnenscheins.
Dem Turnier folgte die Siegerehrung
Platz 1: Timo Wilhelm
Platz 2: Maria Gerbeth
Platz 3: Ru Di
Platz 4: Tom
Während sich Timo als neuer Herbstmeister die neue hölzernen Siegerscheibe (Wanderpokal) erspielte, sicherte sich Heinz die diesjährigen Schlusslicht - Mon Cherie. Die Startgelder wurden diesmal zu 100 % an die vier Erstplatzierten ausgehändigt.
Eine Tombola bzw. Quiz gibt’s wieder, wenn das Wetter und die Temperaturen passen – hoffentlich 2025
Dezember:
- Jahresabschlussfeier im Bräuhaus in Schwangau, mit Siegerehrung für das Pyramidenturnier und der Möglichkeit Westen, Jacken, Polos u.a. aus der erweiterten Vereinsbekleidung anzuprobieren.